Rückblick 2015
Faschingskrapfen Backkurs
Freitag, 6. Februar 2015, 18:00 - 21:00 Uhr
Kursgebühr: 25 €, Referentin Frau Annette Hofmann
in der Wirtschaftsküche, Bauernmuseum Bamberger Land.
In Oberfranken gehören Krapfen traditionell zu jedem Fest. Für die Faschingszeit bietet das Bauernmuseum Bamberger Land einen Kurs an, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Herstellung von Faschingskrapfen gefüllt mit Hiffenmark erlernen können. Unter fachkundiger Anleitung werden pro Teilnehmer/in 6 bis 8 leckere Faschingskrapfen gebacken.
Mitzubringen sind: wenn möglich Fritteuse, Transportbehälter, Tablett und ein Kuchengitter.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. Bei kurzfristigen Absagen muss die vollständige Kursgebühr berechnet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Schafkopfkurs für Anfänger
Donnerstag 19./26. Februar, 5. /12. März, 4 Termine, jeweils 19:00 bis 22:00 Uhr
Bauernmuseum Bamberger Land, Seminarraum, Garteneingang
Das Bauernmuseum Bamberger Land bietet dieses Jahr wieder einen Schafkopfkurs für Anfänger an. Museumspädagogin Carmen Fleischmann wird an vier Abenden den Teilnehmern die Regeln des beliebtesten Kartenspiels in Franken näher bringen.
Der erste Kurstag findet am Donnerstag, 19. Februar, 19:00 bis 22:00 Uhr statt. Gespielt wird im Seminarraum des Bauernmuseums Bamberger Land. Wer bisher noch keine Möglichkeit hatte, Schafkopf zu erlernen, dies aber gerne tun möchte, ist im Bauernmuseum herzlich willkommen.
Anmeldungen nimmt die VHS Bamberg-Land unter Tel.: 0951/85-760 entgegen. Bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden.
Volkstanzkurs
Sonntag, 22. Februar - Volkstanzkurs im Bauernmuseum Bamberger Land
um 18:00 Uhr
Kursgebühr: 20 € pro Person, Referent Josef Gerner
im Saal der Gaststätte Schmaus.
Der Landesverein für Heimatpflege bietet einen Volkstanzkurs an sechs Abenden im Saal der Gaststätte Schmaus an.
Nicht nur Paare, sondern auch Einzelpersonen können sich im Bauernmuseum Bamberger Land anmelden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Kalligrafie - eine fast vergessene Schriftkunst
Kurstag I: Freitag, 27. Februar, 16:00 bis 21:00 Uhr
Kurstag II: Samstag, 28. Februar, 10:00 bis 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60 €/Person vor Ort bei Referentin Frau Marit Budschigk bezahlen.
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Handgeschrieben? Ganz ohne Computer? Kann man das lernen? Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache funktioniert's. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Schönheit alter und neuer kalligrafischer Schriften entdecken.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich mit allgemeinen Grundlagen der Schrift und mit dem Gebrauch der Schriftfedern beschäftigen. Anschließend erarbeiten sie sich das Alphabet der humanistischen Kursive, einer zeitlosen und eleganten Schrift mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Kurs mit der Schriftkunst experimentieren und im freien Umgang mit den Buchstaben nützliche Dinge kreieren.
Bitte zum Kurs verschiedene Breitfedern, z. B. 1,3 mm und 5 mm, Federhalter, Tinte oder Tusche, kariertes und linienfreies Papier mitbringen. Material kann nach vorheriger Absprache auch bei der Kursleiterin erworben werden.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. Bei kurzfristigen Absagen muss die vollständige Kursgebühr berechnet werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Zeichnen für Einsteiger 1
Freitag, 20. März, 16:00 - 21:00 Uhr und
Samstag, 21. März 2015, 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60 €/Person vor Ort bei Referentin Frau Marit Budschigk bezahlen.
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land, Garteneingang.
Für alle, die Zeichnen schon immer mal probieren wollten, vielleicht in der Schule gerne gezeichnet haben und einen Ausgleich oder neue Anregungen für den Alltag finden möchten. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.
Zeichnen lernen heißt Sehen lernen.
Wir werden also genau beobachten, Form, Licht und Schatten entdecken und die Grundlagen der praktischen Umsetzung erlernen. Dazu erarbeiten wir uns die wirkungsvollen Möglichkeiten der Schraffur und probieren ergänzend verschiedene Zeichenmaterialien aus.
Zeichnen macht Spaß und ist gleichzeitig die Basis für weiteres gestalterisches Schaffen. Und das Tolle ist, die technischen Zeichengrundlagen sind erlernbar!
Mitzubringen sind: Weicher Bleistift, Radierer, Zeichenpapier, Unterlage.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. Bei kurzfristigen Absagen muss die vollständige Kursgebühr berechnet werden. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 begrenzt.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Kindersamstag
Samstag, 28. März - Alte und neue Traditionen zum Osterfest
von 10 Uhr bis 15 Uhr (für Kinder von 6 bis 10 Jahren, begrenzte Teilnehmerzahl)
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Es gibt noch andere Bräuche als Eier färben. Lasst euch überraschen.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 20 € (incl. Mittagessen und Material).
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Osterferienprogramm
Montag, 30. März - Alles in Butter und Entdeckungsreise durch das Bauernmuseum (von 6 bis 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
von 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Wir erfahren einiges über den Umgang mit dem vielfältigen Nutztier Kuh und die Milchwirtschaft. In Buttergläsern rühren wir Rahm zu Butter.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk, sauberes Marmeladenglas
Kosten: 9,00 €/Person inkl. Material
Dienstag, 31. März - Verfilzt! Filzwerkstatt zu Ostern (von 6 bis 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
von 9:30 Uhr – 12:30 Uhr
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Wir filzen Küken, Schafe und Häschen - traditionell mit Wasser, Seife und Wolle - für das bevorstehende Osterfest.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Kosten: 10,00 €/Person inkl. Material
Mittwoch, 1. April - Vom Korn zum Brot - Brotbacken im Bauernmuseum (von 6 bis 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
von 9:00 Uhr - 12:30 Uhr
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Viele Arbeitsgänge sind notwendig, bis aus Getreide Brot wird. Wir kneten den Teig, formen die Laibe und schießen unsere Brote in den historischen Backofen ein.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk, Schürze oder Kleidung, die schmutzig werden darf, saubere Stofftasche für den Brottransport.
Kosten 9,00 €/Person inkl. Material
Donnerstag, 2. April - Erlebnis Archäologie im Bauernmuseum (von 6 bis 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
von 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Was bedeutet Archäologie und wie arbeiten Archäologen?
Wir entdecken das Bauernmuseum auf historischen Pfaden. Woher wissen wir, wie alt das Bauernhaus ist? Wer hat auf dem "Fischerhof" gewohnt? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir gemeinsam während unserer Entdeckungsreise auf den Grund.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk, Kleidung, die schmutzig werden darf.
Kosten: 7,00 €/Person
Mittwoch, 8. April - Verfilzt! Filzwerkstatt im Frühling (von 6 bis 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
von 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Wir filzen traditionell mit Wasser, Seife und Wolle ein Frühlingsmobile mit Schmetterlingen und Blumen.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Kosten: 10,00 €/Person inkl. Material
Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum Bamberger Land unter der Telefonnummer 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. entgegen.
Kindersamstag
25. April 2015, 10:00 - 15:00 Uhr - Sinnesspiele in der Natur
(von 6 - 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
Bäume ertasten, den Wald in seiner Vielfalt erschnuppern, nach Gehör eine Landkarte zeichnen und v. a. unsere Sinne für die Natur schärfen. Das alles und noch viel mehr, ist an diesem Kindersamstag geplant.
Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 18 € (inkl. Material und Mittagessen).
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Pfingstferienprogramm
26. Mai 2015, 9:30 - 12:00 Uhr - Insekten - Fleißige Helfer
(von 6 bis 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
Beobachten und bestimmt werden Insekten auf der Wiese, im Museumsgarten oder im Wasser. Im Laufe der Aktion erfährt man einiges über die bunte Welt der Insekten.
Kindgerechte Spiel- und Bastelideen runden den Vormittag ab.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Kosten: 8,50 €/pro Person inkl. Material
27. Mai 2015, 9:00 - 11:30 Uhr - Alles in Butter“ und
„Entdeckungsreise durch das Bauernmuseum“
(von 6 - 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
Man erfährt einiges über den Umgang mit dem vielfältigen Nutztier Kuh und die Milchwirtschaft.
In Buttergläsern rühren wir Rahm zu Butter.
Kosten: 8,50 €/Person inkl. Material
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk, sauberes Marmeladenglas
Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. entgegen.
19. Oberfränkischer Trachten- und Spezialitätenmarkt
Samstag, 9. Mai 2015 (13:00 Uhr - 19:00 Uhr)
Sonntag, 10. Mai 2015 (10:00 Uhr - 18:00 Uhr)
Trachten und alles was dazugehört
Stoffe, Schnitte, Borten
Leinenhemden, Stickereien, Hüte und Accessoires
oberfränkische Trachten mit fachkundiger Beratung
Vorführungen traditioneller textiler Techniken
Musik, Tanz und Kinderprogramm
Kulinarische Spezialitäten aus Franken:
Selbstgebackene Kuchen und Schmalzgebäck
Bratwürste und Forellen
Salate, Kräuter und Gemüse
Marmeladen, Obstsäfte und -brände
Gewürze, Öle, Essig und Senf
Weitere Anbieter von Büttner über Imker bis
Keramikerin
Bauernmuseum Bamberger Land
Das Rahmenprogramm zum Downloaden...
Die Ausstellerliste zum Downloaden...
Der Trachtenmarktflyer zum Downloaden...
Bildergalerie
Impressionen vom Oberfränkischen Trachtenmarkt – bitte zum Vergrößern anklicken!
Quelle: Ulrich Göpfert
Gewickelt und gewebt: Sternknopf
Freitag, 29. Mai 2015, 15:00 - 18:00 Uhr
Kursgebühr: 32 €/Person inkl. Material vor Ort bei Referentin Sandra-Janine Müller bezahlen.
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land, Hintereingang
Posamentenknöpfe werden in historischer Technik hergestellt, indem bunte Garne um kleine Holzrohlinge gewunden werden. Das eingängigste Muster ist die Sternentwicklung. Diese ist schon in ihrer schlichtesten Form ein Hingucker, lässt sich aber noch ausbauen , indem der Faden beim Arbeiten effektvoll eingewebt oder ein blitzender Folienspiegel eingearbeitet wird.
Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch zum Vertiefen der Knopfmacher-Kenntnisse.
Mitzubringen sind: Schere, verschieden starke Nähnadeln mit großem Öhr, bunte Garne z.B. Häkelgarn, Sticktwist, Perlgarn, dünne Sockenwolle
Anmeldung bei Sandra-Janine Müller per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder unter der Tel.Nr. 0151/54630018.
Für Infos: www.trachtenpunk.com
Abenteuer Farbe - Stickgarn selber Färben
Freitag, 12. Juni, 16:00 - 20:00 Uhr und
Samstag, 13. Juni 2015, 10:00 - 16:00 Uhr
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land, Garteneingang
Kursgebühr: 50 €/Person + Materialkosten vor Ort bei Referentin Susanne Hinz bezahlen
Mal kritzebunt, mal in zarten Schattierungen - die Welt der farbigen Garne ist unerschöpflich und wer einmal in diese eingetaucht ist, wird nur schwer wieder davon loskommen.
Im ersten Teil des Kurses werden die Stickgarne selbst gefärbt, nein, eigentlich bemalt.
Da der Färbevorgang ca. 15 Stunden dauert, werden die mit Spannung erwarteten Ergebnisse am nächsten Tag begutachtet und dann auch diverse Anwendungsmöglichkeiten kennengelernt.
Mitzubringen sind: Eimer, Föhn, Schürze, die verfärbt werden darf, 4 oder 5 saubere Marmeladengläser.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. Bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Zeichnen im Garten
Freitag, 19. Juni, 16:00 - 21:00 Uhr und
Samstag, 20. Juni 2015, 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60 €/Person vor Ort bei Referentin Marit Budschigk bezahlen.
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land, Garteneingang
Bei schlechtem Wetter wird im Innenbereich gezeichnet.
Der wunderschöne Museumsgarten bietet viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken. Die Schönheit ist inspirierend: Blüten, Gräser und Blätter sind hervorragende Studienobjekte und bieten gleichzeitig Raum für Phantasie.
In diesem Kurs werden Grundlagen erarbeitet und zusätzlich verschiedene Zeichenmaterialien ausprobiert
Mitzubringen sind: Weicher Bleistift, Radierer, Zeichenpapier, Unterlage
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. Bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberg Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Kindersamstag
27. Juni 2015, 10:00 - 15:00 Uhr - Kochen mit Sonnenlicht für die ganze Familie
(von 6 - 10 Jahre, mit Begleitung der Eltern möglich, begrenzte Teilnehmerzahl)
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Gemeinsam gesund, lecker und klimafreundlich kochen mit dem Solarkocher.
Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 20 € (inkl. Material und Mittagessen).
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Kulinarisches am Lagerfeuer
28. Juni 2015, 14:00 - ca. 19:00 Uhr - Einfach lecker
Kursgebühr: 20 €/Person zuzüglich ca. 6 € Material
Bauernmuseum Bamberger Land - ggf. Innenhof
Sommerzeit ist Lagerfeuerzeit. Wie schön, wenn sich ein gemeinsames Feuer auch mit einer Kochaktion verbinden lässt. Dabei stehen einfache und schmackhafte Rezepte im Fordergrund, die sich leicht und mit wenig Materialaufwand beim nächsten eigenen Feuer umsetzen lassen.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Wilde Küche im ...
... Sommer: Sonntag, 26. Juli, 10:00 bis 14:30 Uhr
... Herbst: Samstag, 17. Oktober, 10:00 bis 14:30 Uhr
Kursgebühr: 18 €/Person und pro Veranstaltung zuzüglich 6 € Material
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Passend zur Jahreszeit verarbeiten wir Wildkräuter und Wildgemüse zu einem schmackhaften Menü. Dabei spielen die Wildpflanzen die Hauptrolle in Gerichten oder werden vereinzelt als "Besonderheiten des Alltags" geläufigen Rezepten beigegeben. Neben Verwendung, Zubereitung und Verkostung gibt es Hintergrundinformationen und interessante Geschichten zu den einzelnen Pflanzen.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Sommerferienprogramm
20. August 2015, 20:30 - ca. 22:30 Uhr - Fledermausexkursion
(für Kinder mit Eltern, Großeltern oder sonstigen Begleitpersonen; Interessierte)
Treffpunkt: Bauernmuseum Garteneingang
Kommt mit und begebt Euch mit uns auf die Suche nach den Kobolden der Nacht. Wir wollen die Fledermäuse am Badesee beobachten und auch ihren Rufen lauschen.
Mitzubringen: Taschenlampe, festes Schuhwerk
Kosten: 4,00 €/ Person
10. September 2015, 10:00 - 14:00 Uhr - Flechten mit Weide
(für Kinder von 8 bis 12 Jahre, Teilnehmerzahl 6 bis 10 Kinder)
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Wir flechten unsere eigenen Kunstwerke, z. B. Tüten, Vögelhäuser, Herzen, Körbchen aus Weide. Die Objekte können für draußen und drinnen verwendet werden.
Mitzubringen: Gartenschere, Brotzeit und Getränk
Kosten: 8,00 €/ Kind Betreuungskosten zzgl. 2,50 € Material.
Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. entgegen.
Kalligrafie - Schriftkunst, Anfänger
Samstag, 12. September, 10:00 - 17:00 Uhr und
Sonntag, 13. September, 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60 €/Person vor Ort bei Referentin Marit Budschigk bezahlen, Teilnehmerzahl max. 10 Personen.
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land, Garteneingang.
Workshop für Anfänger/innen und Interessierte, für alle, die historische Schriften mögen. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.
Handgeschrieben? Ganz ohne Computer. Kann man das lernen? Klar. Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Wir entdecken die Schönheit alter und neuer kalligrafischer Schriften.
Wir werden uns mit allgemeinen Grundlagen der Schrift und mit dem Gebrauch der Schriftfedern beschäftigen.
Anschließend erarbeiten wir uns die Buchstaben des Alphabetes der Unzialis, einer bekannten alten Buchschrift. Damit experimentieren wir und gestalten im freien Umgang mit den Buchstaben ein Objekt. Lassen Sie sich überraschen.
Mitzubringen sind: Verschiedene Breitfedern, z. B. 1, 3 und 5mm, Federhalter, dazu Tinte oder Tusche, kariertes und linienfreies Papier. Material kann nach vorheriger Absprache bei der Kursleiterin erworben werden. Tel.: 09131/440949.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberg Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Kalligrafie - Schriftkunst, nur für Fortgeschrittene
Samstag, 19. September, 10:00 - 17:00 Uhr und
Sonntag, 20. September, 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60 €/Person vor Ort bei Referentin Marit Budschigk bezahlen, Teilnehmerzahl max. 10 Personen.
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land, Garteneingang.
Handgeschrieben? Ganz ohne Computer. Kann man das lernen? Klar. Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Wir entdecken die Schönheit alter und neuer kalligrafischer Schriften.
Mitzubringen sind: Verschiedene Breitfedern, z. B. 1, 3 und 5mm, Federhalter, dazu Tinte oder Tusche, kariertes und linienfreies Papier. Material kann nach vorheriger Absprache bei der Kursleiterin erworben werden. Tel.: 09131/440949.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberg Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Oberfränkisches Netzwerktreffen Tracht
Das Thema Tracht stößt bei Alt und Jung auf zunehmendes Interesse. Aus diesem Grund findet nun das zweite Oberfränkische Netzwerktreffen Tracht statt, bei dem bestimmt wieder alle Trachtenfans voll auf ihre Kosten kommen. Die Veranstaltung wird am Wochenende, 19. und 20. September jeweils ab 10 Uhr zusammen mit einem Historischen Handwerkermarkt im Fränkische Schweiz- Museum in Tüchersfeld gemeinsam von der Trachtenberatung des Bezirks Oberfranken und dem Fränkischen Schweiz-Verein ausgerichtet.
Für alle, die in Oberfranken Mut zur Tracht zeigen, für Traditionsbewusste oder Neueinsteiger, die Freude an traditionell gefertigter und schöner Kleidung haben, bietet die Trachtenberatungsstelle des Bezirks Oberfranken in Frensdorf jederzeit kostenlose Beratung an.
Tracht bringt die Menschen zusammen, das erlebt man jährlich beim Bayerischen Trachtenmarkt in Greding, wo sich bis zu 15 000 Menschen aus ganz Deutschland treffen. Auch der Oberfränkische Trachten- und Spezialitätenmarkt im Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf zieht jedes zweite Jahr am Muttertag Tausende Trachtenfreunde an. Die Trachtenberaterin des Bezirks Oberfranken Dr. Birgit Jauernig lädt deshalb herzlich ein: „Die Erfahrungen des ersten Netzwerktreffens 2014 in Wunsiedel waren so positiv, dass wir uns entschlossen haben diese Plattform auch heuer anzubieten. Den ganzen Tag über strömten damals Jung und Alt in das Fichtelgebirgsmuseum. Die Menschen kamen ins Gespräch, tauschten sich aus und erfreuten sich am umfangreichen Rahmenprogramm. Darauf freuen wir uns auch in diesem Jahr.“
Das erste Oberfränkische Netzwerktreffen Tracht hat im vergangenen Jahr die Leiterin des Fichtelgebirgsmuseums in Wunsiedel, Frau Dr. Sabine Zehentmeier, ins Leben gerufen. In diesem Jahr übernehmen Museumsleiter Rainer Hofmann und sein Team die Organisation des zweiten Treffens im Rahmen des traditionellen Handwerkermarktes in Tüchersfeld.
Neben zahlreichen Marktständen, an denen es Stoffe und Trachtenbedarf zu kaufen gibt, können sich die Gäste auch an den Informationsständen der Schneidermeisterinnen, Kranzmacherinnen und Wissenschaftlerinnen umfassend über die historischen und erneuerten oberfränkischen Trachten beraten lassen. Für jeden Gast dürften die Trachtenvorführungen sehenswert sein. Ab 13 Uhr werden am Samstag historische und zeitgemäße Trachten aus der Fränkischen Schweiz auf der Bühne gezeigt. Hier erfährt man auch einiges Interessante über die neuen Trachten der oberfränkischen Herren. Die Arbeitsgruppe Frauentracht des Fränkische Schweiz-Vereins, sowie zahlreiche Menschen aus der Fränkischen Schweiz und dem Forchheimer Umland wirken mit, um die bunte Vielfalt der berühmten Trachten der Region zu präsentieren.
Wenn Museumsleiter Rainer Hofmann am 19. September seine Tore zum traditionellen Handwerkermarkt öffnet, wird der Besucher auch in die Welt der oberfränkischen Tracht eintauchen. Das Netzwerktreffen Tracht hat es sich zum Ziel gemacht, alle Menschen einzuladen, die sich für das Thema Tracht interessieren. Nicht nur Trachtenvereine, von denen es in Oberfranken eine große Anzahl gibt, sondern auch jeder, der die Tracht seiner Vorfahren noch zu Hause aufbewahrt oder sich sonst für historische Kleidung interessiert, findet dort kompetente Ansprechpartner. Der Besuch lohnt sich aber auch für Menschen, die selbst eine eigene Tracht gestalten möchten.
Volkstanzkurs für Anfänger
Ab Sonntag, 20. September - Volkstanzkurs im Bauernmuseum Bamberger Land
von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kursgebühr: 20 € pro Person, Referent Joseph Gerner
im Saal der Gaststätte Schmaus.
Der Landesverein für Heimatpflege bietet einen Volkstanzkurs an sechs Abenden im Saal der Gaststätte Schmaus an. Der erste Kursabend findet am Sonntag, 20. September um 18:00 Uhr statt, der letzte am 25. Oktober.
Nicht nur Paare, sondern auch Einzelpersonen können sich im Bauernmuseum Bamberger Land anmelden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Kindersamstag
26. September 2015, 10:00 - 15:00 Uhr - Alles Käse - Käsen im Bauernmuseum
(von 6 - 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
An diesem Kindersamstag lernt man die Milchverarbeitung kennen und verarbeitet Milch zu leckerem Käse. Man erlebt das Ansäuern der Milch, das Dicklegen und Schneiden des Käsebruchs bis zum Abschöpfen und Einfüllen in Käseförmchen. Schließlich wird der Käse noch gewendet und gesalzen.
Am Ende kann jedes Kind seinen selbst hergestellten Käse mit nach Hause nehmen.
Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 25 € (inkl. Material und Mittagessen)
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
.
Krapfenbackkurs "Ausgezogene Krapfen"
Dienstag, 29. September oder Donnerstag, 15. Oktober 2015, 18:00 - 21:00 Uhr
Kursgebühr: 25 €, Referentin Frau Annette Hofmann
in der Wirtschaftsküche, Garteneingang, Bauernmuseum Bamberger Land.
In Oberfranken gehören Krapfen traditionell zu jedem Fest. Unter fachkundiger Anleitung werden pro Teilnehmer/in 6 bis 8 leckere ausgezogene Krapfen gebacken.
Mitzubringen sind: wenn möglich Friteuse, Backblech, Tablett und ein Kuchengitter.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. Bei kurzfristigen Absagen muss die vollständige Kursgebühr berechnet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Aufgrund von Krankheit muss der Kurs leider bis auf weiteres abgesagt werden!
Wochenendkurs Zeichnen
Samstag, 03. Oktober, 10:00 - 17:00 Uhr und
Sonntag, 04. Oktoberi 2015, 10:00 - 15:00 Uhr, für Einsteiger und Interessierte
Kursgebühr: 60 €/Person vor Ort bei Referentin Marit Budschigk bezahlen.
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land, Garteneingang
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Zeichnens vertieft.
Naturstudium und Landschaft ist und bleibt Thema.
Im schönen Bauerngarten hinter dem Museum finden wir genug geeignete Motive! Dabei werden wir verschiedene Materialien kennenlernen und ausprobieren. So entdecken wir die Möglichkeiten der räumlichen Darstellung. Licht und Schatten, Linie und Fläche, Schraffur und Struktur werden uns beschäftigen. Zeichnen macht Spaß!
Mitzubringen sind: Bleistift, Radierer, Zeichenpapier, Unterlage (z. B. Pappe), zusätzlich, wenn vorhanden, z.B. Pastellkreide, Kohle, getöntes Papier, Tusche.
Eine Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nötig. Bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt.
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberg Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Glatter Knopf: Klassiker und Ottobeurer
Freitag, 23. Oktober
Der vor allem im 18. Jahrhundert weit verbreitete Klassiker unter den Posamentenknöpfen erinnert an einen strahlenförmigen Stern oder einen in Stücke geschnittenen Kuchen. Hier kommen die Farbverläufe besonders gut zur Geltung. Eine spannende Variante ist der Ottobeurer Knopf, der trotz ähnlicher Wicklung ein ganz anderes, nämlich kariertes Aussehen erhält. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch zum Vertiefen der Knopfmacher-Kenntnisse.
(Foto: Ulrich Göpfert)
Referentin: Sandra-Janine Müller
Veranstaltungsort | Bauernmuseum Bamberger Land, Seminarraum, Hintereingang |
Zeiten | 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten | Kursgebühr: 30 €/Person, Materialkosten: 2 €, vor Ort bei Dozentin bezahlen |
Bitte mitbringen | Schere, verschieden starke Näh- und Sticknadeln mit großem Öhr, bunte Garne in verschiedenen Stärken, z. B. Häkelgarn, Sticktwist, Perlgarn, dünne Sockenwolle. |
Anmeldung | spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn; bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden |
Kontakt und Anmeldungen:
Sandra-Janine Müller, E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
; www.trachtenpunk.com
Tel. 0151/54630018
Kindersamstag
24. Oktober 2015, 10:00 - 15:00 Uhr - Erlebnis Archäologie im Bauernmuseum
(von 6 - 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land
Was bedeutet Archäologie und wie arbeiten Archäologen?
Entdeckung des Bauernmuseums auf historischen Pfaden.
Woher weiß man, wie alt das Bauernhaus ist? Wer hat auf dem „Fischerhof“ gewohnt? Diesen und vielen anderen Fragen wird gemeinsam während der Entdeckungsreise auf den Grund gegangen.
Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 18 € (inkl. Material und Mittagessen)
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
.
Herbstferienprogramm
2. November 2015, 9:00 - 12:00 Uhr - Alles in Butter und Entdeckungsreise durch das Bauernmuseum
(von 6 bis 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
Wir erfahren einiges über den Umgang mit dem vielfältigen Nutztier Kuh und die Milchwirtschaft. In Buttergläsern rühren wir Rahm zu Butter.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk, sauberes Marmeladenglas
Kosten: 9,00 €/Teilnehmer inkl. Material
2. November 2015, 13:30 - 16:00 Uhr - Herbstliche Filzwerkstatt
(von 6 bis 12 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
Wir filzen traditionell mit Wasser, Seife und Wolle.
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Kosten: 10,00 €/Teilnehmer inkl. Material
3. November 2015, 9:00 - 12:00 Uhr - Rund um den Kürbis
(von 6 - 12 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
Experimentieren, Spielen und Begreifen. Kürbisse bieten ein vielfältiges Angebot für einen kurzweiligen Vormittag im Bauernmuseum.
Kosten: 9,00 €/Teilnehmer inkl. Material
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. entgegen.
Macarons - nähen und besticken
Samstag, 7. November
Wer kennt sie nicht, die bunten Leckereien aus Bisquitteig, gefüllt mit noch bunterer Creme - süß und klein.
Wir wollen sie nicht backen, sondern nähen, besticken und schmücken!
Und dann, ja, dann kann man kleine Nichtigkeiten hineintun - oder hineintun lassen...
Wir werden ein einfacheres "Probemacaron" fertigen und dann "ins Reine" arbeiten.
(Foto: Susanne Hinz)
Referentin: Susanne Hinz
Veranstaltungsort | Bauernmuseum Bamberger Land |
Zeiten | 9:00 bis ca. 16:00 Uhr |
Kosten | 25 € pro Person; zzgl. Preis für Material |
Bitte mitbringen | Material ist bei der Referentin zu erfragen. |
Anmeldung | spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn; bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden |
Kontakt und Anmeldungen:
Susanne Hinz, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Perlenstricken
Samstag, 14. November
Selbst gestrickte Stulpen mit Perlenmuster zieren jedes Handgelenk und sind angenehme Begleiter in der kalten Jahreszeit. Wir stricken in diesem Jahr Perlen-Stulpen mit Daumen.
(Foto: Susanne Hofmann-Koch)
Referentin: Susanne Hofmann-Koch
Veranstaltungsort | Bauernmuseum Bamberger Land |
Zeiten | 09:00 bis ca. 17:00 Uhr |
Kosten | 25 € pro Person; zzgl. Preis für Material |
Bitte mitbringen | Stricknadeln, Perlen und Wolle in Absprache mit der Referentin |
Anmeldung | spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn; bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden |
Kontakt und Anmeldungen:
Susanne Hofmann-Koch,
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel. 09548 / 771
Kindersamstag
21. November 2015, 10:00 - 15:00 Uhr - Kerzenziehen
(von 6 - 10 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl)
im Seminarraum, Bauernmuseum Bamberger Land.
Früher waren Kerzen eine sehr wichtige Lichtquelle. Heute wird der weiche, flackernde Schein vor allem wenn die Tage langsam kürzer werden genossen.
An diesem Kindersamstag werden duftende Kerzen gezogen. Das erfordert zwar etwas Geduld, macht aber in der Gruppe besonders viel Spaß. So entstehen individuelle Kunstwerke für die Herbst- und Weihnachtszeit, die jedes Kind am Schluss mit nach Hause nehmen darf.
Bitte denken Sie an Kleidung, die schmutzig werden darf.
Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 25 € (inkl. Material und Mittagessen)
Mitzubringen: Brotzeit und Getränk
Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.-Nr. 09502/8308 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Bändchenstickerei und andere Feinheiten
Samstag, 28. November
Das Sticken mit schmalen Seitenbändchen ist eine alte Technik aus dem so kunstsinnigen Barock und heute noch genau so dekorativ.
In diesem Kurs lernen Sie erste Schritte im Umgang mit den feinen Bändern, sowie ergänzende Stickstiche, um entweder ein Trachtentäschchen, eine Handarbeitstasche mit Monogramm oder ein „Biscornu“ ( ein Nadelkissen) zu fertigen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, ausschließlich die Lust an den bunten Fäden!
(Foto: Susanne Hinz)
Referentin: Susanne Hinz
Veranstaltungsort | Bauernmuseum Bamberger Land |
Zeiten | 9:00 bis ca. 16:00 Uhr |
Kosten | 25 € pro Person; zzgl. Preis für Material |
Bitte mitbringen | Material ist bei der Referentin zu erfragen |
Anmeldung | spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn; bei kurzfristigen Absagen muss leider die vollständige Kursgebühr berechnet werden |
Kontakt und Anmeldungen:
Susanne Hinz, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Adventsmarkt 2015
Idyllischer Adventsmarkt im Bauernmuseum Bamberger Land Frensdorf,
in Kooperation mit den Jägern des bayerischen Jagdverbandes, Kreisgruppe Bamberg.
Samstag, 05. Dezember 2015: 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr,
Sonntag, 06. Dezember 2015: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Am 2. Adventswochenende erwartet Sie das liebevoll geschmückte Bauernmuseum mit einem vielfältigen Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten und Geschenkideen für das bevorstehende Weihnachtsfest. Über 40 Aussteller, und ein stimmungsvolles Rahmenprogramm sorgen für vorweihnachtliche Atmosphäre.
Die Ausstellerliste zum Herunterladen (PDF)